Ein Surren – es schwillt an, wird ohrenbetäubend laut und klingt wieder ab. Sphärische Töne erklingen, verändern sich, mal höher, mal tiefer. Darunter mischen sich elektronische Beats: Willkommen im RaveForest.

Das interdisziplinäre studentische Projekt bringt Musik- und Medienwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen. Angelehnt an das experimentelle Klangkunstwerk Rainforest von David Tudor soll RaveForest den Besucher*innen ein interaktives, partizipatives Klangerlebnis ermöglichen. Aus der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Werk des Klangkünstlers der 70er Jahre, sowie dem (musik)kulturellen Kontext, in dem dieses Werk sich vollzog, entstand für uns die Idee, Rainforest in einer experimentellen Neuinterpretation – als RaveForest – nach Halle zu holen. RaveForest ist gedacht als explizit experimenteller Klangraum, der einen partizipativen Rahmen für experimental meets electronic music cultures schaffen soll, in dem sich das Rave-Element mit dem Forest-Element zu einem Gesamterlebnis verbindet. Diesen Elementen soll sich spielerisch und erkundend genähert werden: Denn ein weiterer Kerngedanke ist die Fusion zwischen Klanginstallation und Performance. Außerhalb der Live-Auftritte wird der Raum öffentlich zugänglich sein und bietet die Möglichkeit, die Installation auch individuell zu besuchen.

Zuschauer*innen können frei mit den Klangobjekten interagieren und somit selbst ein Teil vom RaveForest werden. Das Format lebt von Elementen des Zufalls. Auch der Forest-Anteil findet Beachtung, indem mit der Veranstaltung Fragen der Verbundenheit von Mensch, Natur und Technik aufgegriffen werden. So stammen beispielsweise viele der Instrumente unserer Klanginstallation aus einem Ausflug in die Natur des halleschen Umlands. Die Objekte – zunächst als Müll im Gestrüpp liegengelassen, von der Zivilisation verstoßen und der Natur überlassen – wurden von uns neu gedacht und als Instrumente präpariert, wodurch eine neue Bedeutungsdimension konzipiert wird. Schwingend, resonierend, Spannung erzeugend machen sie auf das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Technik aufmerksam. Somit vollzieht sich eine Symbiose, die den Leitgedanken der Ausstellung und Performance prägt. Die Performance wird in der Schwemme e. V. stattfinden, die durch ihren einzigartigen Charakter eine spannende Kulisse für unser Projekt bietet. Wer gern neue Erfahrungen im Bereich Musik, Kunst und Kultur macht, ist hier genau richtig – alle sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist  auf Spendenbasis. Wir sehen uns im RaveForest! 

Informationen zu den Öffnungs- und Performancezeiten findet Ihr hier.